Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof

Hausbeschreibung

Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof

Das Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof (WBZ) liegt in der nördlichen Gartenstadt im Stadtteil Körne. Die Einrichtung ist umgeben von einer großen Parkanlage mit Blumenwiesen und hat mehrere Ruhebereiche mit einem Brunnen und einem kleinen Fischteich.
Im WBZ ist die Pflege und Betreuung jüngerer Pflegebedürftiger im Alter von 18 bis 65 Jahren seit 1994 eine wesentliche Aufgabe. Ein Bereich steht für die Seniorenpflege zur Verfügung. Gemeinsam mit der fachlich fundierten Pflege ist die am Menschen orientierte Betreuung der Faktor, der aus einer Pflegeeinrichtung ein Zuhause machen soll. Das Konzept beinhaltet spezifische Betreuungs-, Therapie- und Förderangebote, damit vorhandene Fähigkeiten stabilisiert und gefördert werden können. Dies bietet zugleich eine Perspektive für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und fördert das Wohlbefinden. Das Ziel ist eine möglichst selbstständige Lebensführung – im Heim, in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngruppe.

130 pflegebedürftige Menschen leben im WBZ, davon sind 95 Plätze für jüngere Menschen reserviert. Diese sind beispielsweise an einem Apoplex (Schlaganfall), einem Schädelhirntrauma, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, ALS, einer Demenz erkrankt oder sie erlitten einen Unfall. Damit man auch im mit zunehmendem Alter im WBZ wohnen bleiben kann, ist der Wohnbereich 3 für Senior*innen reserviert.

Basierend auf der Pflege gibt es im WBZ: Förderung und Freizeitgestaltung. Gerade bei jüngeren Pflegebedürftigen sind alle drei Säulen gleich wichtig. Daher wird auf die drei Bereiche gleich viel Wert gelegt.

Förderung:

Foto: SHDO WBZ Förderung

Die Grundlagen der Förderung sind:

  • Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Pflege nach speziellen Konzepten, z. B. Kinästhetik, Bobath und Connected Care Concept
  • Sozialarbeit
  • Pflege durch Personen mit besonderen Kenntnissen: Pflegepraktiker*innen und Pflegetrainer*innen mit Expertenkompetenz
  • Logopädie und Physiotherapie
  • Beschäftigungstherapie
  • Integration in eine stabile Gemeinschaft
  • Begleitung der Familie/Wahlfamilie
  • Krisenmanagement

Einen besonderen Stellenwert hat die Förderung der Wahrnehmung und der Bewegung. Daher sind alle Förder-, Beschäftigungs- und Therapieangebote darauf ausgerichtet.
Die Ziele sind die Körperwahrnehmung fördern, den Muskeltonus regulieren, die Konzentration, die Kommunikation, das Selbstwertgefühl und das Sozialverhalten steigern.

Zu diesen Angeboten gehören u. a.
Massagen, Wellness, Aromatherapie, Klang- und Musiktherapie, Snoezelen und tonusregulierende Hand- und Fußbäder. Zu den weiteren Angeboten gehören Yoga, Balancetraining, Muskelaufbautraining und progressive Muskelentspannung nach Jacobsen.

Freizeitgestaltung:

Foto: SHDO WBZ Freizeitgestaltung

Auch die Freizeitgestaltung hat das Ziel, die Wahrnehmung und die Bewegung zu fördern. Hierzu gehören Bundesliga live, Englischkurs, Krimidinner, Cocktail-Abende, Poker-Night (just for fun), Disco, Café, Billard, Kicker und Darts, kulinarische Angebote, Rock im WBZ, Wellness, Sport und Fitness und vieles mehr...
Zur Freizeitgestaltung stehen – neben den großen Aufenthaltsbereichen und Nischen – verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung. Hierzu gehören das Café, der Snoezelenraum, der Therapieraum, die Bibliothek, der Multimedia Raum und demnächst die Billardlounge. In der Bibliothek steht kostenloses W-LAN und ein PC mit Internetzugang zur Verfügung.

Wir hoffen, dass sich alle Bewohner*innen, Partner*innen, Angehörige/Wahlfamilie und Freund*innen im WBZ wohl fühlen.

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen der Jungen Pflege, Seniorenpflege, Pflege von Menschen mit Demenz, Kurzzeitpflege, Tagespflege für jüngere und ältere Menschen. Rufen Sie gerne an und vereinbaren Sie einen Termin, Tel.: (02 31) 56 49-112.

LAUSCHtreff - der WBZ-Podcast

LAUSCHtreff- der WBZ-Podcast

"LAUSCHtreff" Folge 7 – zu Gast: Fritz Eckenga

Es war bestimmt schon hunderte Male vorbei gelaufen an dem interessanten schiffsähnlichen Gebäude. Hat dann wohl auch das ein oder andere Mal ziemlich neugierig über den Zaun gelinst. Aber drin…nein, drin war er tatsächlich noch nie. Obwohl das WBZ und er seit bald 30 (!) Jahren sehr nahe Nachbarn sind.

Vergleichsweise noch sehr jung ist unser WBZ-"LAUSCHtreff" . Dieser Podcast steht – im Grunde wie kein zweiter! – für „gepflegte Unterhaltung“, was sich unweigerlich auch in der nächsten Nachbarschaft schnell herumgesprochen hatte. So ließ sich denn auch der Kabarettist, Humorist, Radio-Kolumnist, Ex-N8chtschichtler und Rettungsreimer gar nicht mehr lange von uns bitten.

Seine Zusage kam prompt. Für den tatsächlichen Sprung über den Gartenzaun brauchte es dann zwar noch ein bisschen zeitlichen Anlauf…aber hier und heute sagen Moderator Christoph Tiegel und sein WBZ-"LAUSCHtreff" -Team mit großer Freude: Hallo, Herr Nachbar! Hallo, FRITZ ECKENGA!

LAUSCHT DOCH MAL REIN! Es lohnt sich.

Hier finden Sie alle Folgen vom LAUSCHtreff

Werde ein Teil von unserem Team

Unsere Leistungen

Seniorenpflege
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof - Seniorenpflege

Im Seniorenbereich stehen 35 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung. In Ihrem Zimmer können Sie sich nach Ihren Wünschen einrichten. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad, Telefon- und TV-Anschluss (SAT-Anlage) und ein Notrufsystem. In der Bibliothek steht Ihnen kostenloses W-LAN zur Verfügung.

Im Eingangsbereich des Hauses öffnet täglich das hauseigene Café von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und lädt Bewohner*innen, Angehörige und Gäste ein. Bei schönem Wetter steht Ihnen auch das Außencafé zur Verfügung.

Im Seniorenbereich gestalten neben den Mitarbeiter*innen der Pflege eine Altentherapeutin, eine Gymnastiklehrerin und Yogatrainerin und drei Betreuungsassistenten den Tagesablauf. Prozesse, die zum Stillstand gekommen sind, sollen wieder aktiviert und gestärkt werden und Ressourcen sollen erhalten werden. Täglich werden verschiedenste Beschäftigungs- und Förderangebote (Gruppen- und Einzelangebote) durchgeführt. Hierzu gehören u. a. der Morgenkreis mit Tageszeitung und Aktuellem, Gedächtnistraining, Bewegungstherapie, Maltherapie, Snoezelen, Easy-Day-Handmassage, indifferente Hand- und Fußbäder, Bingo, Singen, Teestunde, usw.. Bei schönem Wetter finden viele Angebote im Außenbereich statt. Mehrfach wöchentlich finden wohnbereichsübergreifende Angebote statt, hierzu gehören u. a. kulinarische Angebote, Feste, Krimidinner, Poker-Night, Bundesliga live (BVB), Disco-Café usw. Selbstverständlich können Sie auch an allen Angeboten in den anderen Wohnbereichen teilnehmen.

Die hauseigene Küche bietet Ihnen täglich frisch zwei Mittagsgerichte zur Wahl. Bei Bedarf kochen wir individuell entsprechend den angeordneten Diäten. Zur Gestaltung des Speiseplans freuen wir uns, wenn Sie sich an der regelmäßig stattfindenden Speiseplanbesprechung beteiligen.
Die großzügige Architektur, die großen Glasflächen und die offene Gestaltung bieten Ihnen außergewöhnlich viel Raum für Bewegung und Kommunikation.

Besuchen Sie das WBZ, spüren Sie die Atmosphäre und erleben Sie die den Alltag und die Einrichtung.

Pflege von Menschen mit Demenz
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof - Pflege von Menschen mit Demenz

Für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, ist das Wohlbefinden und das Gefühl der Sicherheit von besonderer Bedeutung. Es ist besonders wichtig, dass die Bedürfnisse ermittelt und Vorlieben und Abneigungen erkannt werden. Erinnerungsstücke (Fotoalben, Bilder, usw.) und eigene Kleinmöbel fördern die Orientierung im Zimmer. Die Kommunikation, die Wahrnehmung und die Bewegung werden durch spezielle Pflege- und Betreuungsangebote gefördert.

Zu den Angeboten für Menschen die an Demenz erkrankt sind, gehört u. a.:

  • Aromatherapie
  • Einzelbetreuung nach biografischem Ansatz
  • Förderung der Wahrnehmung und Bewegung
  • Sicherheit durch Körperinformation
  • Belebende bzw. beruhigende Waschungen
  • Kreatives Malen
  • Yoga für Senioren
  • Spaziergänge und Aufenthalte in der Natur

Um den Tagesablauf mit den Menschen die an Demenz erkrankt sind zu gestalten, stehen neben den Pflegefachkräften und Pflegekräften eine Altentherapeutin und Betreuungsassistent*innen zur Verfügung. Zudem fördern eine Gymnastiklehrerin und Yogatrainerin die Bewegung und Motorik.

Tagespflege für Senioren
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof - Tagespflege Senioren

Die Tagespflege im WBZ ist ein Ort der Begegnung und des Erlebens, ein Ort, an dem ältere Menschen nicht allein sind. Sie werden liebevoll gepflegt, betreut und gefördert mit dem Ziel, auf Dauer in der eigenen Wohnung leben zu können. Alle Betreuungsangebote haben Ihre Förderung zum Ziel. Sie werden angeregt, etwas zu erleben, das sie alleine nicht mehr angegangen wären.
Wir bieten Ihnen:

  • Entlastung für pflegende Angehörige
    Sie können ihren Tag gestalten und wissen ihren Angehörigen gut und sicher betreut
  • Besondere Pflege und Betreuung
    Für die Menschen mit einem besonderen Pflege- und Betreuungsbedarf, einschließlich Menschen die an Demenz erkrankt sind, ist eine Umgebung wichtig, in der sie sich sicher und geborgen fühlen. Die Tagespflege im WBZ fördert und aktiviert die Fähigkeiten der Gäste und bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte

Zu den Angeboten für Senioren gehören u. a.:

  • Gedächtnistraining
  • Sturzprophylaxe; Balancetraining, Muskelaufbautraining, Gangschule
  • Kreativangebote
  • Easy-Day-Handmassage
  • Snoezelen

An Tagen, an denen Sie es lieber etwas ruhiger mögen, können Sie im Wellnessbad die Aromatherapie nutzen, sich im Ruheraum entspannen oder im Snoezelenraum mit beruhigenden Lichtreflexen und angenehmer Musik entspannen.

Für weitere individuelle Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Tagespflege, Tel.: (02 31) 56 49-104 gerne zur Verfügung.

Besuchen Sie die Tagespflege im WBZ (kostenloser Probetag), spüren Sie die Atmosphäre und erleben Sie die den Alltag und die Einrichtung.

Tagespflege für Jüngere
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof - Tagespflege für Jüngere

Die Tagespflege im WBZ bietet auch jüngeren Gästen (18 bis 65 Jahre) integrativ alters- und ressourcenorientierte Angebote der Pflege und Betreuung. Im Vordergrund steht, die Fähigkeiten zu stabilisieren und zu fördern. Ziel ist, dass Sie dauerhaft in Ihrer eigenen Wohnung bleiben können und der Aufenthalt in einem Pflegeheim vermieden wird. Hierbei wird besonderer Wert auf die Förderung der Wahrnehmung und der Bewegung gelegt.

Zu den Angeboten für jüngere Gäste gehören u. a.:

  • Physiotherapie
  • Balance- und Muskelaufbautraining
  • Easy-Day-Handmassage
  • tonusregulierende Hand- und Fußbäder
  • Wellnessangebote
  • Yoga

Selbstverständlich stehen Ihnen die Angebote für Senioren genauso zur Verfügung, wie die anderen Räumlichkeiten des WBZ. Hierzu gehören u. a.:

  • das Café
  • die Bibliothek
  • der Snoezelenraum
  • der Therapieraum
  • der Multimediaraum
  • die Billardlounge mit Billardtisch, Kicker und Darts

Für weitere individuelle Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Tagespflege, Tel.: (02 31) 56 49-104 gerne zur Verfügung.

Besuchen Sie die Tagespflege im WBZ (kostenloser Probetag), spüren Sie die Atmosphäre und erleben Sie die den Alltag und die Tagesgestaltung.

Kurzzeitpflege
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof - Eingestreute Kurzzeitpflege

Im WBZ stehen zehn Plätze als eingestreute Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung, die belegt werden können, wenn zum Zeitpunkt der Nachfrage ein vollstationärer Platz nicht belegt ist.

Sie suchen z. B.:

  • nach einem Krankenhausaufenthalt
  • Zeit zur gesundheitlichen Stabilisierung
  • zur Genesung

vorübergehend Hilfe bei der Pflege und Betreuung.

Während ihres Aufenthaltes können Sie alle Angebote, sowohl aus dem Bereich der Jungen Pflege als auch aus dem Bereich der Seniorenpflege, in Anspruch nehmen.

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen der Kurzzeitpflege. Rufen Sie gerne an und vereinbaren Sie einen Termin, Tel.: (02 31) 56 49-112.

Junge Pflege
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof -Junge Pflege

Die Mitarbeiter*innen des WBZ haben sich in der Pflege und Betreuung für jüngere Pflegebedürftige im Alter von 18 bis 65 Jahren spezialisiert. 130 Pflegebedürftige leben im WBZ, 95 Plätze sind für jüngere Menschen reserviert. Mit den Beschäftigten des WBZ stehen ihnen professionelle Wegbegleiter zur Seite, die sie unterstützen, fördern und versuchen, den Betroffenen zurück ins Leben zu helfen. Ziel der Pflege ist, die vorhandenen Fähigkeiten zu stabilisieren und zu fördern und bei der Umsetzung der individuellen Wünsche zu unterstützen. Dies bietet eine Perspektive für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und verstärkt das Wohlbefinden.

Bei der Pflege von Menschen mit Schädigungen des Zentralnervensystems ist es von zentraler Bedeutung, dass die Wahrnehmung und die Bewegung aktiviert werden. Daher sind alle pflegetherapeutischen und betreuenden Angebote auf die Wahrnehmung und Bewegung ausgerichtet.

Zu den Angeboten zur Wahrnehmung gehören u. a.:

  • Angebote zur Tonusregulierung
  • Wellness
  • Basale Stimulation
  • Entspannung, Meditation
  • Aromatherapie
  • Musiktherapie
  • Massagen

Zu den Angeboten zur Bewegung gehören u.a.:

  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Yoga
  • Kraft- und Balancetraining
  • Kegeln, Bowling, Nintendo, Wii
  • Ergometer, Laufband, Therafit

Wir kooperieren eng mit Ärzten, Rehakliniken, Sanitätshäusern und der hsg Bochum (Hochschule für Gesundheit Bochum).

Besuchen Sie das WBZ, spüren Sie die Atmosphäre und erleben Sie die den Alltag und die Einrichtung.

Palliative Pflege
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof - Palliative Pflege

Das WBZ hat Mitarbeiter*innen weitergebildet zur Fachkraft für Palliativpflege. Wir berücksichtigen die aktuelle, körperliche und seelische Situation und die daraus folgenden Bedürfnisse schwer und schwersterkrankter Menschen. Angehörige/die Wahlfamilie werden als Wegbegleiter einbezogen und erfahren - wie die/der Betroffene selbst - Unterstützung und Begleitung. Ziel ist, dass die/der Betreffende in ihrer/seiner gewohnten Umgebung bleibt, in ihrem/seinem Zimmer in ihrem/seinem Wohnbereich, und dass eine Krankenhauseinweisung möglichst vermieden wird. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit dem Palliativärztlichen Konsiliardienst Dortmund zusammen. Das Ziel ist ein würdevolles Leben mit einer möglichst hohen Lebensqualität.

Zu den Angeboten zur Verbesserung der Lebensqualität gehören u. a.:

  • Aromatherapie
  • atemerleichternde Positionierungen
  • wahrnehmungsfördernde Positionierungen
  • atemstimulierende Einreibungen
  • Easy-Day-Handmassage
  • Snoezeln

Zur Beratung und Unterstützung stehen Ihnen die Fachkräfte für Palliativpflege und die Sozialarbeiterin gerne zur Verfügung.

Kontakt

Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof
Am Zehnthof 119, 44141 Dortmund
Tel.: (02 31) 56 49-1 05
Fax: (02 31) 56 49-1 50

Sie erreichen uns:
mit Bus und Bahn:
Stadtbahnlinie U 43 (Haltestelle „Am Zehnthof“), Buslinie 422 (Haltestelle „Massener Straße“), S-Bahn Haltestelle „Dortmund Körne-West“

mit dem Auto:
Über die B1, an der Kreuzung Semerteichstraße in die „Vosskuhle“ abbiegen. Nach ca. 600 m abbiegen in „Im Defdahl“ und dieser Straße für 1,5 km bis zur Straße „Am Zehnthof“ folgen. Dort einbiegen und nach 300 m haben Sie das „WBZ“ erreicht.

 

 

Einrichtungsleiterin
Manuela Balkenohl
Tel.: (02 31) 56 49-1 06
mobil: (01 62) 2 48 25 43
m.balkenohl@shdo.de

Pflegedienstleiterin
Martina Saremba
Tel.: (02 31) 56 49-1 07
m.saremba@shdo.de

Pflegedienstleiter
Detlev Böhm
Tel.: (02 31) 56 49-1 08
s.albuszies@shdo.de
d.boehm@shdo.de

 

 

 

Sozialdienst/Heimaufnahme
Bozena Krawczyk
Tel.: (02 31) 56 49-1 12
b.krawczyk@shdo.de

Tagespflege für Senioren
Tagespflege für jüngere Menschen
Anke Steinke
Tel.: (02 31) 56 49-1 04
a.steinke@shdo.de

Verwaltung/Heimaufnahme
Heike Maurer/Patrick Kleinert
Tel.: (02 31) 56 49-1 05
h.maurer@shdo.de
p.kleinert@shdo.de