Beschützende Pflege

Sind Pflegebedürftige von einer fortgeschrittenen dementiellen oder gerontopsychiatrischen Erkrankung betroffen, kann diese Erkrankung in einigen Fällen von einer veränderten Persönlichkeit oder Gefühlswelt oder dem gesteigerten Bedürfnis sich zu bewegen, begleitet sein. Durch den Verlust der Orientierung und dem Verkennen von Situationen kann die Person dann in gefährliche Situationen, z. B. im Straßenverkehr geraten, sich verirren oder verletzen. Für die Pflege und Betreuung im beschützenden Wohnbereich des Seniorenzentrums Haus Am Tiefenbach ist immer ein Unterbringungsbeschlusses des Betreuungsgerichtes erforderlich, denn obgleich die großzügig geschnittenen Räume weiträumige Bewegung und auch einen freien, selbstständigen Zugang in den Park ermöglichen, ist ein Verlassen des Hauses zur Straße hin nicht möglich.
Beschützender Wohnbereich im Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach
Über gezielte Bewegungs- und Beschäftigungstherapien, gemeinschaftliche Aktivitäten und gewohnte Rituale werden die Orientierung gefördert und Fähigkeiten und Erinnerungen aktiviert. Hierdurch wird ein positives Erleben gefördert.
In den gemütlich eingerichteten Aufenthaltsräumen des Wohnbereichs bieten wir Ihren zu pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich an vertrauten hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Koch- und Backgruppen oder regelmäßigen Spaziergängen im abgegrenzten Park zu beteiligen, um die eigene Lebensgeschichte lebendig zu halten. Veranstaltungen auf der Terrasse des Hauses bieten abwechslungsreiche Chancen für Gemeinschaft, Freude und schaffen eine familiäre Atmosphäre.
Im Bereich der "Beschützenden Pflege" richtet sich das speziell qualifizierte und erfahrene Pflegeteam nach den besonderen Bedürfnissen Ihres Angehörigen. Dabei bieten wir ein hohes Maß an Freiheit und Selbstbestimmtheit. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Heimaufnahme.