Seniorenheim WEISSE TAUBE

Hausbeschreibung

Seniorenheim WEISSE TAUBE

Ein Haus im Park

Das Seniorenheim WEISSE TAUBE liegt im Stadtteil Kirchhörde. Das Haus befindet sich idyllisch am Waldrand, inmitten eines schönen Parks.

Unsere Bewohner*innen leben auf zwei unterschiedlich gestalteten Wohnbereichen in 42 Einzel- und 17 Doppelzimmern. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad, Telefon- und Fernsehanschluss sowie ein Notrufsystem. Im Eingangsbereich haben Sie über einen Hotspot Zugang zum Internet.

Im Eingangsbereich des Hauses öffnet ein kleines Café täglich von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr und lädt Bewohner*innen mit ihren Angehörigen und Gästen zum gemütlichen Beisammensein ein. Täglich finden Unterhaltungs- und Beschäftigungsangebote statt. Bei schönem Wetter kann der Nachmittag im Außenbereich genossen werden.

In der hauseigenen Küche werden täglich frisch zwei Mittagsgerichte zur Wahl gekocht, wovon ein Gericht vegetarisch ist. Zur Gestaltung des Speiseplans dürfen Sie gerne beitragen.

Da das Seniorenheim WEISSE TAUBE bereits ein älteres Gebäude ist, wird es bald in Hombruch einen Neubau "Luisenglück" geben.

Weitere Informationen

Downloads:
Flyer zum Haus

Links:
Urkunde Verbraucherfreundliche Einrichtung

Unsere Leistungen

Seniorenpflege
Seniorenheim WEISSE TAUBE - Seniorenpflege

In unserem Haus finden Sie eine integrative, ganzheitlich aktivierende Pflege und Betreuung. Zufriedenheit und Wohlergehen der Bewohner*innen und Gäste steht an oberster Stelle.

Alle Bewohner*innen leben gemeinsam in liebevoll gestalteten Wohnbereichen.
Eine besondere Rolle spielen Tiere im gemeinsamen Zusammenleben. Hund, Katze, Vögel und Fische unterstützen die gute Atmosphäre unseres Hauses.

Pflege von Menschen mit Demenz
Foto Pflege von Demenzkranken

Bei der Pflege von Menschen mit Demenz stehen Bedürfnisse, individuelle Vorlieben, Gewohnheiten, Fähigkeiten im Fokus. Einblicke in die Lebensgeschichten und psychosoziale Aspekte helfen uns bei der Gestaltung des Pflegealltags. Ein guter Kontakt zu Angehörigen ist uns sehr wichtig.
Zu den besonderen Schwerpunkten gehören der Erhalt und die Förderung der körperlichen und geistigen Mobilität, z. B.

  • Begleitete Spaziergänge
  • Gymnastik
  • spezielles Training auf dem G-Weg
  • Fit für 100
  • Tanzen
  • Singen mit und ohne Instrument
  • Lachen
  • Gedächtnistraining
  • Erinnerungs- und Kontaktpflege
Kurzzeitpflege
Foto Kurzzeitpflege

Im Seniorenheim WEISSE TAUBE stehen vier Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung, wenn für eine Übergangszeit die häusliche Pflege nicht gewährleistet werden kann oder um den pflegenden Angehörigen einen Urlaub von der Pflege zu ermöglichen.
Sie können als Kurzzeitpflegegast alle Pflege- und Betreuungsangebote unseres Hauses wahrnehmen. Zusätzlich bieten wir Ihnen Beratung und Hilfestellung zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit in der häuslichen Umgebung.

Tagesablauf

Zum ständigen und individuellen Angebot des Hauses zur Tagesgestaltung gehören u. a.:

  • Aromapflege
  • Lichttherapie
  • Entspannung / Yoga
  • Trommeln mit Djemben und Cajons
  • Einsatz von Klanginstrumenten
  • Easy Day Hand-Massagen

Als externes Angebot können Sie auf Wunsch und gegen Bezahlung die Klangmassage nach Peter Hess® nutzen.

Aktivitäten

Adventbasar: Traditionell, seit über 25 Jahren, am Freitagnachmittag vor dem 1. Advent

Weihnachtsfeiern: Weihnachtsfeiern für unsere Bewohner*innen in der Woche vor dem 24. Dezember im feierlichen Rahmen

Brotbacktage:
Brotbacken, vom Mahlen des Getreides bis zum Backen verschiedener Brotsorten, regelmäßig im Februar und September

Grilltage:
Grilltage für Bewohner*innen und Angehörige, je nach Wetterlage, monatlich von Ostern bis Oktober

Cocktail-Nachmittag:
Cocktails für jeden Geschmack auf unserem Cocktail-Nachmittag für Bewohner*innen am 8. August

Neubau Seniorenheim WEISSE TAUBE = Haus Luisenglück ab 01.02.2022

Neubau SH WEISSE TAUBE

Am Luisenglück in Dortmund entsteht ein neues Viertel, in dem die Bewohner*innen des Seniorenheims WEISSE TAUBE in Zukunft leben werden. In dem neuen Haus stehen dann ausschließlich Einzelzimmer zur Verfügung. Auf die gewohnt gute Pflege und soziale Betreuung mit vielen Besonderheiten, z. B. Trommeln, Musik mit und ohne Instrumente, Aromapflege, Klangmassage, Lichttherapie, Mobilitätstraining, etc., werden Sie nicht verzichten müssen. Im Gegenteil, denn die veränderten räumlichen Bedingungen ermöglichen entspannte Begegnungen. Zusätzlich bieten sich noch neue Möglichkeiten, denn inmitten der wachsenden Infrastruktur von Dortmund-Hombruch und -Barop können Sie in Begleitung bummeln, schlemmen und einkaufen.

Im Haus wird ein Friseur seine Dienste anbieten. Das externe Angebot umfasst Ergo- und Physiotherapie, Logopädie und Podologie. Die Therapeut*innen besuchen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld.

Als neues Angebot wird es zusätzlich ein neues Wohngemeinschaftskonzept für demenziell veränderte Menschen geben. Je acht Mieter*innen in zwei WGs werden wir begrüßen dürfen.

Also freuen Sie sich auf das, was Sie erwarten wird im Hombrucher Bogen 6.

Kontakt

Haus Luisenglück
Hombrucher Bogen 6, 44225 Dortmund
Tel.: (02 31) 73 82-3 00
Fax: (02 31) 73 82-1 00

Sie erreichen uns:
mit Bus und Bahn:
Buslinie 440 und 446 (Haltestelle „Parkhaus Barop“)
Stadtbahnlinie U 42 (Haltestelle "Parkhaus Barop")

mit der Bahn:
S-Bahn S5 (Haltestelle „DO-Barop“)

mit dem Auto:
B 54 (Ausfahrt „Rombergpark“), abbiegen auf „Am Rombergpark“ (R Hombruch), übergehend in "Stockumer Straße", an der Haltestelle "DO-Barop" links abbiegen auf "Luisenglück", nach 100 m links einbiegen in "Hombrucher Bogen".

 

 

Einrichtungsleiter
Kai Raasch
Tel.: (02 31) 73 82-3 21
raaschk@shdo.de

Pflegedienstleiterin
Ulrike Schenk
Tel.: (02 31) 73 82-3 20
u.schenk@shdo.de

Sozialdienst

Nicole Kurek
Tel.: (02 31) 73 82-2 00
n.kurek@shdo.de

 

 

 

Verwaltung/Heimaufnahme
Elzbieta Hoerner
Tel.: (02 31) 73 82-3 00
e.hoerner@shdo.de