Aktuelles

Eintrag vom: | Von: Zentrale Verwaltung

SHDO Ambulant –Pflege aus einer Hand

Bild: Team Ambulante Pflege

Liebe Leserinnen und Leser,
Sie brauchen Unterstützung, um weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden leben zu können? Oder Sie pflegen einen Angehörigen und benötigen dabei zunehmend Hilfe? Dann sind Sie bei SHDO Ambulant an der richtigen Adresse.

Denn unser Träger, die Städtische Seniorenheime Dortmund gGmbH (SHDO), engagiert sich seit vielen Jahrzehnten erfolgreich für ältere und auch jüngere pflegebedürftige Menschen in unserer Stadt. Wir bieten an acht Standorten stationäre Pflege, Kurzzeit- und Tagespflege sowie seniorengerechte Wohnungen an und kümmern uns speziell auch um Menschen, die an einer dementiellen Veränderung erkrankt sind.

Kurz gesagt: Wir bieten Hilfe aus einer Hand. – Wie wir auch Ihnen helfen können, das erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne – natürlich unverbindlich und kostenlos.

Wer wir sind – unser Selbstverständnis

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über fundiertes berufliches Wissen und viel Erfahrung. Fachliche Kompetenz, Empathie und Wertschätzung für die Menschen, die in ihrem häuslichen Umfeld unsere Unterstützung benötigen, gehen dabei Hand in Hand.

Ziel unserer Arbeit ist es, die Fähigkeiten und Talente der uns anvertrau-ten Menschen zu fördern und zu erhalten; denn das bedeutet ein Mehr an Lebensqualität. Deshalb ist unsere Pflege ganzheitlich ausgerichtet. Wir achten vorhandene Ressourcen, betreiben eine aktivierende Pflege und stärken damit das Selbstbewusstsein, die Selbstverantwortung und die Selbstständigkeit der alten Menschen.

Unsere Arbeit orientiert sich an neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir bilden uns kontinuierlich weiter und arbeiten vertrauensvoll mit anderen Berufsgruppen zusammen. Ihre Wünsche und Anliegen beziehen wir selbstverständlich in die Pflege mit ein.

Unser Leistungsspektrum – unser Versprechen für Sie:

Bild: Ambulante Pflege Blutzuckermessung
  • Häusliche Pflege und Behandlungspflege

Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich zu Hause nicht eigenständig pflegerisch versorgen können oder Unterstützung bei verordneten Leistungen des Arztes brauchen.

Zur Häuslichen Pflege gehören beispielsweise:

  • Waschen, Duschen oder Baden
  • Haar- und Mundpflege
  • Hilfestellung beim Aus- und Anziehen der Kleidung
  • Zubereiten der Mahlzeiten
  • Lagern bzw. Mobilisation
  • pflegerische Betreuung

Die Kosten der Häuslichen Pflege übernimmt bereits ab dem Pflegegrad 2 die Pflegeversicherung.

Die Behandlungspflege umfasst unter anderem:

  • Die Behandlung von Wunden
  • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
  • Injektionen (z.B. Insulin oder Heparin)
  • Blutzuckermessung
  • Medikamentengabe oder Stellen der Medikamente im Wochendispenser
  • medizinische Einreibungen
  • Blutdruckmessung
  • Augentropfen verabreichen
  • Versorgung bei PEG

Alle Leistungen werden nach ärztlicher Verordnung zu Lasten der Krankenversicherung erbracht.

Verhinderungspflege

Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause, stoßen immer häufiger an ihre Grenzen und brauchen dringend eine Auszeit? – Die Verhinderungspflege setzt bei Urlaub wie Krankheit der pflegenden Person ein. Wir vertreten Sie – mit all unserer Professionalität und Empathie.

Für die Verhinderungspflege steht Ihnen bereits ab einen Pflegegrad 2 von der Pflegekasse jährlich ein Betrag zur Verfügung, der direkt mit der zuständigen Pflegekasse abgerechnet werden kann.

Zusätzlich können 50% der Gelder, die für die Kurzzeitpflege zur Verfügung stehen, hier mitverwendet werden. Sie haben also pro Jahr ein größeres Budget, das von der Pflegeversicherung übernommen wird, wenn wir für Sie die Pflege übernehmen, damit auch Sie einmal ausspannen können.

Die Verhinderungspflege kann entweder für bis zu vier Wochen als sogenannte Leistungskomplexe oder auch stundenweise genehmigt werden. Das Gute dabei ist, dass das Pflegegeld weiterhin an Sie ausgezahlt wird.

Entlastungsleistungen

Bild: Ambulante Pflege Blutdruckmessung

Alle Pflegebedürftigen haben einen Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag. Auch Versicherte des Pflegegrades 1 können von diesen Leistungen profitieren. Sie erhalten Unterstützung und Hilfen im häuslichen Umfeld in Form von Begleitung, Beschäftigung oder Beaufsichtigung.

Hierzu zählen beispielsweise:

  • Unterstützung von Aktivitäten, die der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte dienen (Vorlesen, Spazieren gehen, zum Friseur begleiten...)
  • Unterstützung bei der Gestaltung des häuslichen Alltags (Tagesstrukturierung, Beschäftigung, Haushalt)
  • Anwesenheit einer Betreuungsperson, um emotionale Sicherheit zu geben

Der Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch den Entlastungsbetrag verfällt nicht. Gelder, die nicht in Anspruch genommen wurden, werden auf die Folgemonate, ja sogar bis ins folgende Jahr übertragen.

Betreuung demenziell veränderter Menschen
Menschen, die aufgrund einer Demenzerkrankung in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind, aber zu Hause leben und bei denen eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz festgestellt wurde, können eine Betreuung in Anspruch nehmen.

Das Ziel ist es, ihre Lebensqualität zu verbessern, ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die Folgen der Einschränkung durch die Erkrankung zu mildern.

Angebote und Aktivitäten können sein:

  • Förderung der Motorik und Bewegung
  • Förderung geistiger Fähigkeiten
  • Förderung der Alltagskompetenz
  • Entlastung und Unterstützung der Angehörigen

Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI

Bei Pflegebedürftigen, die Pflegegeld beziehen, muss ein zugelassener Pflegedienst eine Beratung in den eigenen vier Wänden vornehmen – bei Pflegegrad 2 und 3 halbjährlich, bei Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich.

In diesem Gespräch nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Beratung zur Verbesserung der häuslichen Pflegesituation vor, bieten Hilfestellung und erstellen zum Schluss eine Kurzmitteilung an die Pflegekasse. Darin wird beurteilt, ob die häusliche Pflege und die hauswirtschaftliche Versorgung in geeigneter Weise sichergestellt sind.

Diese Beratungsbesuche werden von der Pflegekasse übernommen und bilden damit die Grundlage für die Weiterzahlung des Pflegegeldes.

Wahlleistungen
Im Rahmen der Wahlleistungen übernehmen wir gerne auch weitere Aufgaben, die von der Pflegeversicherung nicht nach Leistungskomplexen vergütet werden.

Das heißt beispielsweise:

  • Wir schauen regelmäßig bei Ihnen nach dem Rechten
  • Wir kaufen für Sie ein (z.B. Wocheneinkauf nach Einkaufszettel)
  • Wir erleichtern Ihren Alltag (z.B. Blumen gießen, Briefkasten leeren, Rollläden öffnen und schließen)
  • Wir übernehmen Hol- und Bringdienste (z.B. Post, Brötchen, Zeitung)
  • Wir unterstützen Sie beim Umgang mit Hausarzt und Apotheke (z.B. Gesundheitskarte einlesen, Verordnungen und Rezepte abholen)

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne!

SHDO Ambulant
Pflegedienstleiter Markus Volke
Stockumer Straße 380
44227 Dortmund

Tel.: +49 (231) 222 555 99
Mobil: +49 (174) 33 12 801
E-Mail: m.volke@shdo-ambulant.de

SHDO – immer eine gute Wahl

Zurück